SOffie
SOffie - Systemintegration Offshore-Windenergie - Analyse von zentralen Weichenstellungen für ein resilientes und effizientes zukünftiges Energiesystem
Um die deutschen Klimaschutzziele und die Energiewende zu erreichen, ist der großflächige Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee essenziell. Die Integration großer OffshoreWindenergieerzeugungskapazitäten in das deutsche Energiesystem und die Märkte der Anrainerstaaten über Offshore-Hubs stellt politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger vor weitreichende strategische Weichenstellungen. Diese werden die zukünftige Rolle der Offshore-Windenergie maßgeblich prägen und die Resilienz des deutschen Stromsystems beeinflussen.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Analyse zentraler Einflussfaktoren und entscheidender Weichenstellungen für den Ausbau und die Integration großskaliger Offshore-Windenergie sowie der zugehörigen Infrastrukturen. Dabei werden relevante Aspekte mit Hilfe von Elektrizitätsmarktmodellen und weiteren energiewirtschaftlichen Methoden aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht: (1) die internationale Marktintegration und europäische Verflechtungen, (2) die Markt- und Netzintegration in das deutsche Energiesystem sowie (3) eine technologieorientierte Betrachtung inklusive der dazugehörigen Lieferketten und (4) Open Offshore Data.
Durch einen ganzheitlichen systemanalytischen Ansatz werden Chancen und Herausforderungen von Offshore-Hubs identifiziert sowie Lösungsansätze für deren Planung, Betrieb und Integration entwickelt. Dies soll Entscheidungsträgern fundierte Erkenntnisse zur Gestaltung zukünftiger Offshore-Windsysteme liefern.
Ansprechpartner: Marco S. Breder, Christoph Weber