ehemalige Mitarbeiter:innen

Dr. Andreas Dietrich

Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Andreas Dietrich

E-Mail:

Lebenslauf:

seit
05/2014
Universität Duisburg Essen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft06/2012-
05/2014
Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH / Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e.V.
Projektmanager Zukunftsenergien09/2009-
06/2012
EnergieAgentur.NRW
Studentische Hilfskraft04/2002-
08/2012
BWL-Diplomstudium an der Universität Duisburg-Essen
Schwerpunktfächer:

  • Energiewirtschaft
  • Produktion und industrielles Informationsmanagement
  • Wirtschaftsinformatik

Abschluss: Diplom-Kaufmann
Thema der Abschlussarbeit:

Dezentrale Speicherung von Solarstrom - Wirtschaftlichkeit netzgekoppelter Batteriespeicher und Perspektiven staatlicher Förderansätze

Forschungsgebiete:

  • Dezentrale Flexibilitätsoptionen
  • Markt- und energiewirtschaftskonforme Ausgestaltung virtueller hybrider Speicherkonzepte
  • Integration Erneuerbarer Energien

Projekte:

  • QUARREE100: Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien – Reallabor Rüsdorfer Kamp (gefördert durch BMWi und BMBF).
  • Die Stadt als Speicher: Energietechnische und -wirtschaftliche Bündelung vielfältiger lokaler Speicherkapazitäten innerhalb städtischer Lastzentren zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeiser (gefördert durch BMWi).
  • INREC 2015: 5th International Ruhr Energy Conference

Publikationen:

Filter:
  • Dietrich, A.: Incentives for flexible consumption and production on end-user level - Evidence from a German case study and outlook for 2030. 02/2023. Essen, 2023. DetailsVolltextBIB Download
  • Dietrich, A.; Furtwängler, C.; Weber, C.: Managing combined power and heat portfolios in sequential spot power markets under uncertainty. 03/2020. Essen, 2020. DetailsVolltextBIB Download
  • Dietrich, A.; Weber, C.: Dezentrale Flexibilitäten im virtuellen Kraftwerk – Regulatorische Hemmnisse und ökonomische Potenziale. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (2018). DetailsBIB Download

    http://www.et-energie-online.de/AktuellesHeft/Inhalt.aspx

  • Dietrich, A.; Weber, C.: What drives profitability of grid-connected residential PV storage systems? A closer look with focus on Germany. In: Energy Economics (2018), Nr. 74, S. 399-416. doi:10.1016/j.eneco.2018.06.014DetailsBIB Download
  • Dietrich, A.; Weber, C.: Marktorientierter Betrieb von Wärmepumpen: Fallstudienbasierte Evaluierung von Flexibilitäts- und Kosteneinsparpotenzialen aus dem Projekt „Die Stadt als Speicher“. 15. Symposium Energieinnovation, 14. 02. 2018 (Hrsg.), Graz/Austria, 2018. DetailsVolltextBIB Download
  • Dietrich, A.: Valorization of Aggregated Decentral Flexibilities. In: Derksen, Christian; Weber, Christoph (Hrsg.): Smart Energy Research. At the Crossroads of Engineering, Economics, and Computer Science - 3rd and 4th IFIP TC 12 International Conferences, SmartER Europe 2016 and 2017, Essen, Germany, February 16-18, 2016, and February 9, 2017, Revised Selected Papers. 1. Auflage. Springer International Publishing, Essen, 2017, S. 178-187. doi:10.1007/978-3-319-66553-5DetailsBIB Download

Vorträge:

Filter:
  • Furtwängler, C.; Dietrich, A.; Weber, C.: Stochastic optimization under price uncertainty in auction-based electricity markets – A Case study. 42nd IAEE International Conference, 30.05.2019, Montreal.
  • Dietrich, A.; Weber, C.: Marktorientierter Betrieb von Wärmepumpen: Fallstudienbasierte Evaluierung von Flexibilitäts- und Kosteneinsparpotenzialen aus dem Projekt „Die Stadt als Speicher“ . 15. Symposium Energieinnovation, 14.02.2018, Graz/Austria.
  • Dietrich, A.; Weber, C.: Valorization of aggregated decentral flexibilities - Opportunities and challenges under the current German regulatory framework and market conditions. smarter europe conference, 09.02.2017, Essen.
  • Dietrich, A.; Böcker, B.; Weber, C.: Stochastic Valuation of Battery Storage Systems in Second Life Applications. International Conference on Operations Research, 31.08.2016, Hamburg.
  • Dietrich, A.: Erlöspotenziale für Flexibilitäten im Stromsystem. 8. Branchentag Windenergie, 14.06.2016, Düsseldorf.
  • Dietrich, A.; Weber, C.: Incentives for self-consumption and future penetration of residential PV battery storage systems: The german case. 38th IAEE International Conference, 26.05.2015, Antalya, Turkey.

Lehrveranstaltungen:

Energie- und Immobilienmanagement

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Begleitete Abschlussarbeiten:

Filter:
  • Vergleichende Auswertung empirischer Studien zum Einfluss von Energieeffizienz auf Immobilienwerte (Bachelorarbeit Volkswirtschaftslehre, 2019)
  • Anreizwirkung einer dynamischen EEG-Umlage - Modellgestützte Analyse am Beispiel von Power-to-Heat Anwendungen und Eigenerzeugungsanlagen (Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017)
  • Analyse der fundamentalen Einflüsse auf die Strompreise vor dem Hintergrund von Investitionsanreizen und Erlöspotenzialen für Flexibilitäten (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016)
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Mini BHKWs bei unterschiedlichen Betriebsweisen (Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016)
  • Dezentrale Stromspeicher als Alternative zum Verteilnetzausbau - Analyse innovativer Betreibermodelle vor dem Hintergrund aktueller rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016)
  • Photovoltaik-Wärmepumpen-Anlagen - Marktpotenzial und Wettbewerbsfähigkeit im Endkundenbereich - (Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2015)
  • Photovoltaik-Batteriespeichersyteme für private Haushalte - Mögliche Beiträge für die Bereitstellung von Regelleistung - (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
  • Statistisch-ökonometrische Analyse der Einflüsse von Wind- und Solarstromprognosefehler auf Ausgleichsenergiepreise (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2015)
  • Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern - Modellbasierter Vergleich für private Haushalte in Deutschland und England (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
  • Netzentgelte im Deutschen Strommarkt – Quantitative Analyse von unterschiedlichen Optionen unter Berücksichtigung zunehmender PV-Eigenstromerzeugung (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
  • Qualitative und quantitative Bewertung neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke vor dem Hintergrund der Energiewende (Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)