ehemalige Mitarbeiter:innen

Dr. Katrin Trepper

Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Katrin Trepper

E-Mail:

Forschungsgebiete:

  • Modellierung von Strommärkten
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Engpassmanagement
    insbesondere Redispatch, Nodal and Zonal Pricing
  • Strommarktdesign
  • Kapazitätsmärkte

Projekte:

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte (NaREM, gefördert durch BMBF)

Diverse Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich Strommarktmodellierung, Marktdesign, Engpassmanagement inbs. Redispatch, Investitionsbewertungen

Publikationen:

Filter:
  • Trepper, K.; Weber, C.; Kallen, D.: Integrationsmanagement für Erneuerbare Energien – Dezentrale Koordination im Strommarkt der Zukunft. In: uwf UmweltWirtschaftsForum (2013), Nr. 21, S. 209-218. DetailsVolltextBIB Download
  • Bucksteeg, M.; Trepper, K.; Weber, C.: Einfluss der erneuerbaren Einspeisung und Lastsituation auf die Net Transfer Capacity. In: Optimierung in der Energiewirtschaft VDI Berichte Nr. 2212. VDI Verlag GmbH, 2013, S. 247-264. DetailsBIB Download
  • Trepper, K.; Bucksteeg, M.; Weber, C.: An integrated approach to model redispatch and to assess potential benefits from market splitting in Germany. 19/2013. Essen, 2013. DetailsVolltextBIB Download
  • Schmitz, K.; Steffen, B.; Weber, C.: Incentive or impediment? The impact of capacity mechanisms on storage plants. In: (2013). DetailsVolltextBIB Download
  • Schmitz, K.; Weber, C.: Does One Design Fit All? On The Transferability Of The PJM Market Design To The German Electricity Market. Essen, 2013. DetailsVolltextBIB Download
  • Ziegler, D.; Schmitz, K.; Weber, C.: Optimal electricity generation portfolios - The impact of price spread modelling. In: Computational Management Science (2012), Nr. 9, S. 381-399. DetailsVolltextBIB Download
  • Schmitz, K.; Weber, C.; Ziegler, D.: Stationary or Instationary Spreads - Impacts on Optimal Investments in Electricity Generation Portfolios. In: Proceedings of the International Conference Operations Research "Mastering Complexity". 1. Auflage. München, 2011. DetailsBIB Download

Vorträge:

Filter:
  • Schmitz, K.; Weber, C.: Ausgestaltung von Strommärkten im Hinblick auf ein geeignetes Engpassmanagement. Abschlussworkshop des Forschungsprojekts Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte 2013, 07.05.2013, Essen.
  • Schmitz, K.; Bucksteeg, M.; Weber, C.: An integrated approach to model redispatch and assess potential benefits from market splitting in Germany. Enerday, 24.04.2013, Dresden.
  • Schmitz, K.; Bucksteeg, M.; Weber, C.: Untersuchung der Auswirkungen von Market Splitting in Deutschland - Zeithorizont 2015. IEWT 2013, 14.02.2013, Wien.
  • Bucksteeg, M.; Schmitz, K.; Weber, C.: Auswirkungen von fluktuierender Windeinspeisung auf PTDF und ATC - Untersuchung am Beispiel des deutschen Höchstspannungsnetzes mit Zeithorizont 2015. IEWT 2013, 14.02.2013, Wien.
  • Schmitz, K.; Bucksteeg, M.; Weber, C.: Market Splitting als Option für Deutschland. EWorld 2013, 07.02.2013, Essen.
  • Schmitz, K.; Weber, C.: Analysis of the Transferability of PJM’s Market Design to the German Electricity Market. IAEE 2011, 21.06.2011, Stockholm.
  • Schmitz, K.; Weber, C.; Ziegler, D.: Ermittlung der optimalen Kraftwerksportfolios aus Investorensicht mithilfe der Portfolio-Theorie unter Berücksichtigung der Merit Order. 9. Workshop of Ph. D. student chapter of GEE, 19.11.2010, Berlin.
  • Schmitz, K.; Ziegler, D.; Weber, C.: Stationary or Instationary Spreads - Impacts on Optimal Investments in Electricity Generation Portfolios. International Conference Operations Research, 01.09.2010, München.

Lehrveranstaltungen:

GAMS-Seminar

Einführung in die Energiewirtschaft (ÜB)

Elektrizität, Fernwärme und Erneuerbare Energien (ÜB)

Begleitete Abschlussarbeiten:

Filter:
  • Analyse der folgen des Atommoratoriums auf die EEX-Strompreise anhand des kurzfristigen Merit Order Modells (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013)
  • Netzausbau im Zuge der Energiewende – Notwendigkeit, Widerstände und Verfahrensabläufe (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
  • Übertragungsnetzausbau im Zuge der Energiewende – Notwendigkeit, Widerstände und Verfahrensabläufe (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
  • Lastflussmodell - Fragen des Marktdesigns (nodal vs. Zonal) (Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
  • Auswirkung Windeinspeisung in einem nodalen Modell (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
  • Vergleich von Kapazitätsmärkten - Spanien und UK (Bachelorarbeit, 2011)
  • Vergleich von Redispatch-Vergütungsmodellen zur Bewirtschaftung von Netzengpässen in Deutschland (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
  • Vergleich von Kapazitätsmärkten - PJM & Deutschland (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
  • Ausgleich von Lastschwankungen und Bereitstellung von Regelleistung durch Elektroautos (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
  • Potentiale des amerikanischen Reliability Price Model für den deutschen Strommarkt – Vergleich PJM und Deutschland (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
  • Bewertung von Speichertechnologien im Bereich der Elektromobilität mithilfe von Lernkurven (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010)
  • Die Earned Value Analyse als Instrument des projektcontrollings beim Bau von Kraftwerken zur Erzeugung erneuerbarer Energien (Masterarbeit)
  • Golden Age for Gas: Unkonventionelle Gasförderung als Chance für Europa - eine Analyse der technischen und wirtschaftlichen Potentiale (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
  • Methoden zur Windleistungsprognose (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)
  • Politik-Zyklen in der Erneuerbare-Energien-Förderung (Bachelorarbeit)